Ich habe einen interessanten Link gefunden ......
Informationsblog für das Stammbaumprojekt der Familien Roth, Diekneite, Schröder, Flören und weitere. Nicht-kommerzielles, privates Weblog.
Sonntag, 4. Oktober 2015
Stammbaum Roth 1
Ich suche folgenden Familien, bzw. Nachkommen der folgenden Familien.
Leider finde ich keinerlei Hinweise, was mit ihnen geschehen ist. Sollte ich jemanden aus Versehen auf die Schuhe treten und er nicht möchte, dass die Daten veröffentlicht werden, bitte einen kurzen Hinweis über die
Leider finde ich keinerlei Hinweise, was mit ihnen geschehen ist. Sollte ich jemanden aus Versehen auf die Schuhe treten und er nicht möchte, dass die Daten veröffentlicht werden, bitte einen kurzen Hinweis über die
Homepage !
Wer also weiß, was aus den Familie geworden ist, bitte über Stammbaumprojekt-Roth.de melden. Danke !!
Labels:
Roth,
Suchmeldung
Standort:
Paderborn, Deutschland
Übersetzung
Auf Wunsch (was ich durchaus verstehen kann) entferne ich den Übersetzer von Google :-)
Ist zwar nett gemeint, bringt aber fürchterliche Übersetzungsfehler in der Grammatik.
Ist zwar nett gemeint, bringt aber fürchterliche Übersetzungsfehler in der Grammatik.
Labels:
Information
Standort:
Paderborn, Deutschland
Nachtrag Diekneite, Dickneite
Hier noch ein Beispiel, wie schwierig das Erkennen der Nachnamen in den Archiven ist ....
Die Namen Diekneite (oberste) und Dickneite in Sütterlin .....
Diekneite, Diekneiten, Dickneite, Dickneiten, Dickknight
Bei der Familie Diekneite gibt es etwas sehr Interessantes, über das ich hier berichten möchte.
Der Name DIEKNEITE kommt aus der altdeutschen Sprache und setzt sich aus 2 Wörtern zusammen: DIEK für Teich, Tümpel, kleiner See und NEITE für Netz. Also bedeutet Diekneite grob übersetzt Teichnetzer oder Teichfischer.
Den frühesten Stammvater der Familie Diekneite ist (bis jetzt) Henricus Ignaz Diekneite geboren 1752 in Delbrück / Deutschland.
Schon hier musste ich feststellen, dass der Name Diekneite verschieden geschrieben wurde. Dass aus Diekneite plötzlich Dickneite oder sogar Dickneiten wurde. Das geschah eigentlich nur aus einem Grund .... Der Küster oder der Pastor konnte a) entweder schlecht und undeutlich schreiben oder b) nicht lesen.
Ein Beispiel:
Von oben nach unten:
Diekneite
Diekneiten
Dickneite
Dickneiten
Schwer zu erkennen ?
Der Name DIEKNEITE kommt aus der altdeutschen Sprache und setzt sich aus 2 Wörtern zusammen: DIEK für Teich, Tümpel, kleiner See und NEITE für Netz. Also bedeutet Diekneite grob übersetzt Teichnetzer oder Teichfischer.
Den frühesten Stammvater der Familie Diekneite ist (bis jetzt) Henricus Ignaz Diekneite geboren 1752 in Delbrück / Deutschland.
Schon hier musste ich feststellen, dass der Name Diekneite verschieden geschrieben wurde. Dass aus Diekneite plötzlich Dickneite oder sogar Dickneiten wurde. Das geschah eigentlich nur aus einem Grund .... Der Küster oder der Pastor konnte a) entweder schlecht und undeutlich schreiben oder b) nicht lesen.
Ein Beispiel:
Von oben nach unten:
Diekneite
Diekneiten
Dickneite
Dickneiten
Schwer zu erkennen ?
Willkommen in dem Weblog
Willkommen in dem Weblog des Stammbaumprojektes der Familien Roth, Diekneite, Schröder, Flören und weiterer.
Hier werde ich nach und nach Informationen posten, die ich in der Datenbank aus Platzgründen nicht posten kann.
Zum Beispiel Namensbedeutungen, Schriften und Seltsames.
Die Kommentarfunktion ist offen, das heißt, jeder kann einen Kommentar posten - nachdem ich ihn freigegeben habe. Damit möchte ich Unfug und Blödsinn vermeiden.
In der rechte Spalte gibt es einen sogenannte Übersetzungs-App. Ich hoffe, die Texte werden dann auch verständlich übersetzt.
Unter dem Punkt LABEL findet Ihr hier einige, entsprechend dem Label benannte, Überschriften. Zum Beispiel Nachnamen, Rätsel, Seltsames und und und.
Hier werde ich nach und nach Informationen posten, die ich in der Datenbank aus Platzgründen nicht posten kann.
Zum Beispiel Namensbedeutungen, Schriften und Seltsames.
Die Kommentarfunktion ist offen, das heißt, jeder kann einen Kommentar posten - nachdem ich ihn freigegeben habe. Damit möchte ich Unfug und Blödsinn vermeiden.
In der rechte Spalte gibt es einen sogenannte Übersetzungs-App. Ich hoffe, die Texte werden dann auch verständlich übersetzt.
Unter dem Punkt LABEL findet Ihr hier einige, entsprechend dem Label benannte, Überschriften. Zum Beispiel Nachnamen, Rätsel, Seltsames und und und.
Labels:
Information
Standort:
Paderborn, Deutschland
Abonnieren
Posts (Atom)